Distri4U – Berufsorientierung und Laufbahnplanung in der Lager- und Distributionslogistik mittels eines digitalen interaktiven Lernsystems

                                                                                                                                                                                          LOGO_v3.png

Worum geht es?

Die zunehmende Vielfältigkeit sowie Komplexität der Lager- und Distributionslogistik und daraus resultierender Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten soll durch ein digitales interaktives Orientierungs-, Lern- und persönliches Berufslaufbahnplanungssystem in Form eines digitalen Lernsystems aufgelöst und handhabbar gemacht werden. Die Entwicklung und Erprobung des Systems "Distri4U" ist der zentrale Gegenstand des vorgeschlagenen Projekts. Distri4U soll spielerische Elemente der Lernlandkarte mit der Weiterbildungsplattform "ILIAS" verbinden. 

 

Was sind die Ziele?

Über die Plattform realisiert werden sollen: 

  • Darstellung der Bedeutung des Wirtschaftszweiges Lager- und Distributionslogistik anhand von Aufgaben, Prozessen, Zusammenhängen 
  • Gew. Beschäftigten inkl. Auszubildenden und Neueingestellten die Möglichkeit bieten, die Vielzahl der aktuellen und neuen Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen und Technisierungsniveaus kennenzulernen und zu verstehen. 
  • Gew. Beschäftigte der Lager- und Distributionslogistik über die verschiedenen Tätigkeiten (inkl. Arbeitsmittel, qualifik. Voraussetzungen etc.) in Wort, Bild und Ton informieren. 
  • Die Anforderungen der verschiedenen Tätigkeiten und Wege zum Erwerb dieser Fähigkeiten aufzeigen. 
  • Verknüpfung mit konkreten Schulungsangeboten und deren Nutzung (bei Selbstlernkursen) bzw. Anmeldung (Bei blended learning bzw. analogen Formaten) 
  • Aufzeigen von Berufsentwicklungspfaden in typischen UN der Branche. Erklärung von Berufsentwicklungsperspektiven durch die z.T. bereits vorhandenen bzw. neu entstehenden Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen operativer sowie steuernder, verwaltender und koordinierender Arbeit, bis hin zu Arbeiten, die höherwertige Bildungsabschlüsse - etwa eine duales Studium - voraussetzen. 
  • Abbildung der heterogenen Automatisierungs- & Digitalisierungstiefe in den UN (tlw. hybride Landschaften). 
  • Das System soll zum Selbstlernen anregen und gew. MA- zur systematischen umfassenden Weiterbildung motivieren, um Schritte zu einer persönlichen beruflichen Weiterbildung über Qualifizierung konkret anzugehen. 
  • Integration in Personalgewinnungs- und Entwicklungssysteme der UN der Branche. 
  • Für Beschäftigte mit unzureichenden Deutschkenntnissen soll das System Distri4U mehrsprachig ausgelegt werden.

Im Rahmen der Projektbearbeitung sollen die Möglichkeiten von technischen Entwicklungen (KI) fortlaufend geprüft werden. Vorrangiges Ziel ist die Nutzung im Bereich Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung von Inhalten. Aufgrund der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit bei entsprechenden Anwendungen sollen darüberhinausgehende Anwendungsfelder mitgedacht werden. 

 

Ansprechpartnerin: 

Johanna Ranft: ranft[at]soziale-innovation.de

 

Projektlaufzeit und Auftraggeber/Förderung: 

01.04.2025 - 30.09.2027 
Projektträger ist die ma-co maritimes competenzcentrum GmbH, die Soziale Innovation GmbH ist Projektpartnerin. 

 

Das Projekt „Distri4U“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten – weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 BMAS EU kombiniert